Französische Bulldogge zu verkaufen

Zelig

2.000,00 

Category:

So finden Sie den perfekten Freund mit faltigem Gesicht: Ein Leitfaden für den Kauf von Bulldoggenwelpen

Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen. Bulldoggen mit ihren charakteristischen faltigen Gesichtern, ihrem kräftigen Körperbau und ihrem liebevollen Wesen haben die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt erobert. Wenn Sie darüber nachdenken, einen Bulldoggenwelpen in Ihrer Familie willkommen zu heißen, sind Sie wahrscheinlich von ihrem einzigartigen Aussehen und ihrem Ruf als treue Begleiter verzaubert. Bevor Sie sich jedoch Hals über Kopf auf die Suche nach einem flauschigen Knäuel voller Falten machen, ist es wichtig, die Nuancen dieser Rasse zu verstehen und zu wissen, wie Sie den Kaufprozess für einen Welpen verantwortungsbewusst gestalten. In diesem Artikel werden die beliebten Bulldoggenrassen – vor allem die Französische Bulldogge und die Englische Bulldogge – näher beleuchtet und Sie erhalten wichtige Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen gesunden, gut angepassten Welpen aus einer seriösen Quelle zu finden.

Bulldoggenrassen: Französische und Englische Bulldoggen genauer betrachtet

Obwohl der Begriff „Bulldogge“ manchmal etwas ungenau verwendet wird, konzentrieren wir uns hier auf zwei verschiedene Rassen, die als Haustiere besonders beliebt sind: die Französische Bulldogge und die Englische Bulldogge (auch als Britische Bulldogge bekannt). Obwohl sie eine gemeinsame Abstammung haben, haben sie sich zu Rassen mit unterschiedlichen Merkmalen entwickelt.

Französische Bulldogge: Der kompakte Charmeur

Die französische Bulldogge, die oft liebevoll „Frenchie“ genannt wird, ist eine kleine, aber muskulöse Rasse, die für ihre fledermausartigen Ohren und ihr verspieltes Wesen bekannt ist. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich und ist von englischen Bulldoggen-Vorfahren abstammend. Sie wurde gezüchtet, um kleinere und kompaktere Begleithunde zu erhalten.

Hauptmerkmale der französischen Bulldogge:

  • Größe: Klein bis mittelgroß, wiegt in der Regel weniger als 13 kg.
  • Aussehen: Markante Fledermausohren, kurzer Fang, muskulöser Körperbau und faltiges Gesicht. Die Fellfarben variieren stark, darunter gestromt, beige, cremefarben und gescheckt.
  • Temperament: Verspielt, anhänglich, anpassungsfähig und im Vergleich zu einigen anderen Rassen relativ wenig Energie. Bekannt dafür, dass sie gut mit Kindern und anderen Haustieren zurechtkommen, wenn sie richtig sozialisiert werden.
  • Bewegungsbedarf: Mäßig. Tägliche Spaziergänge und Spielzeit sind ausreichend. Sie neigen zu Überhitzung und sollten bei heißem Wetter nicht übermäßig belastet werden.
  • Fellpflege: Pflegeleicht. Das kurze Fell muss nur minimal gebürstet werden. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, um die Gesichtsfalten regelmäßig zu reinigen und Hautinfektionen zu vermeiden.
  • Gesundheitliche Aspekte: Brachyzephale (kurzköpfige) Rasse, die zu Atembeschwerden neigt (Brachycephalic Obstructive Airway Syndrome – BOAS). Zu den weiteren potenziellen Problemen gehören Hüftdysplasie, Patellaluxation und Hautallergien.

Englische Bulldogge: Der würdevolle sanfte Riese

Die Englische Bulldogge ist eine mittelgroße, kräftig gebaute Rasse, die für ihren charakteristischen rollenden Gang und ihr würdevolles Auftreten bekannt ist. Ursprünglich für Stierkämpfe gezüchtet (eine inzwischen verbotene Sportart), haben sie sich zu sanften und mutigen Begleitern entwickelt.

Hauptmerkmale der Englischen Bulldogge:

  • Größe: Mittelgroß, typischerweise zwischen 40 und 50 Pfund bei Rüden und 50 bis 60 Pfund bei Hündinnen.
  • Aussehen: Charakteristisch sind ein großer, runder Kopf, breite Schultern, eine kurze, nach innen gedrückte Nase, dicke Hautfalten im Gesicht und ein tief liegender Körper. Die Fellfarben sind gestromt, weiß, rot, beige und gescheckt.
  • Temperament: Sanft, mutig, ruhig und anhänglich. Sie sind dafür bekannt, gut mit Kindern umgehen zu können und im Allgemeinen tolerant gegenüber anderen Tieren zu sein. Sie können stur sein, sind aber im Allgemeinen bestrebt, ihren Besitzern zu gefallen.
  • Bewegungsbedarf: Gering. Diese Rasse ist relativ sesshaft und benötigt kurze tägliche Spaziergänge. Ähnlich wie französische Bulldoggen sind sie anfällig für Überhitzung und sollten bei warmem Wetter überwacht werden.
  • Fellpflege: Das Fell ist pflegeleicht und muss wöchentlich gebürstet werden. Die Falten im Gesicht müssen täglich gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.
  • Gesundheitliche Aspekte: Auch brachyzephal, was sie anfällig für Atemprobleme (BOAS) macht. Weitere häufige Gesundheitsprobleme sind Hüft- und Ellbogendysplasie, Cherry Eye und Hautprobleme. Sie sind auch anfällig für Überhitzung und Hitzschlag.

Tabelle 1: Französische Bulldoggen und Englische Bulldoggen im Vergleich

Merkmal Französische Bulldogge Englische Bulldogge  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Größe Klein bis mittelgroß (unter 28 lbs) Mittelgroß (40-60 lbs)  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Ohren Fledermausohrig, aufrecht Rose oder Knopf, nach hinten gefaltet  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Körperbau Muskulös, kompakt Kraftvoll, tief liegend – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Energiebedarf Mäßig Gering  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Fellpflege Gering (Entfernung von Falten erforderlich) Gering (Entfernung von Falten erforderlich)

Bewegungsbedarf Mäßige tägliche Spaziergänge Kurze tägliche Spaziergänge – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Temperament: verspielt, anpassungsfähig, anhänglich, sanftmütig, ruhig, mutig  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Gesundheitliche Probleme: BOAS, Hüftdysplasie usw. BOAS, Hüft-/Ellbogendysplasie usw.  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Auswahl der richtigen Bulldogge: Zu berücksichtigende Faktoren

Bevor Sie sich entscheiden, einen Welpen der Französischen oder Englischen Bulldogge nach Hause zu holen, sollten Sie unbedingt Ihren Lebensstil und Ihre Lebenssituation berücksichtigen. Beide Rassen sind wunderbare Begleiter, haben aber spezifische Bedürfnisse. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Wohnraum: Französische Bulldoggen sind aufgrund ihrer geringeren Größe und ihres geringeren Bewegungsbedarfs besser für das Leben in einer Wohnung geeignet. Englische Bulldoggen sind zwar auch relativ energiearm, aber größer und benötigen mehr Platz, um sich bequem bewegen zu können.
  • Aktivitätsniveau: Suchen Sie einen Hund, der Sie auf langen Wanderungen und Läufen begleitet? Wenn ja, ist keine dieser Rassen ideal. Bulldoggen eignen sich am besten für Besitzer mit einem eher entspannten Lebensstil, die für moderate Bewegung sorgen können.
  • Klima: Beide Rassen reagieren empfindlich auf Hitze und Feuchtigkeit. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, müssen Sie darauf vorbereitet sein, zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, um Ihre Bulldogge kühl zu halten, insbesondere in den Sommermonaten.
  • Pflegeaufwand: Obwohl ihr Fell kurz und pflegeleicht ist, müssen die Gesichtsfalten täglich gereinigt werden, um Hautinfektionen zu vermeiden. Sind Sie auf diese tägliche Routine vorbereitet?
  • Finanzielle Überlegungen: Bulldoggen, insbesondere Englische Bulldoggen, können anfällig für gesundheitliche Probleme sein, was zu höheren Tierarztkosten führen kann. Berücksichtigen Sie mögliche Gesundheitsausgaben bei der Budgetierung für Ihren neuen Welpen.
  • Eignung des Temperaments: Berücksichtigen Sie Ihre Familiendynamik und Ihren Lebensstil. Französische Bulldoggen sind für ihr verspieltes und anpassungsfähiges Wesen bekannt, während Englische Bulldoggen ruhiger und würdevoller sind. Welches Temperament passt besser zu Ihrem Haushalt?

Einen seriösen Bulldoggenzüchter finden: Ihr Schlüssel zu einem gesunden Welpen

Der wichtigste Schritt beim Kauf eines Bulldoggenwelpen ist die Suche nach einem seriösen Züchter. Leider hat die Beliebtheit von Bulldoggen zu unethischen Zuchtpraktiken geführt, darunter Massentierhaltung und Hinterhofzüchter, die den Profit über die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Hunde stellen. Die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie einen gesunden, gut sozialisierten Welpen mit einem guten Temperament erhalten.

Warnsignale für unethische Züchter:

  • Verkauf von Welpen über Tierhandlungen oder Online-Kleinanzeigen ohne persönliche Besichtigung: Seriöse Züchter möchten Sie kennenlernen und sicherstellen, dass ihre Welpen in gute Hände kommen.
  • Immer verfügbare Welpen: Verantwortungsbewusste Züchter planen ihre Würfe sorgfältig und führen möglicherweise Wartelisten.
  • Weigerung, Ihnen die Eltern des Welpen oder die Zuchtanlage zu zeigen: Ein guter Züchter ist stolz auf seine Hunde und Anlagen.
  • Fehlende Gesundheits- und Gentests: Bulldoggen sind anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme. Seriöse Züchter testen ihre Zuchthunde, um das Risiko der Vererbung von Erbkrankheiten zu minimieren.
  • Fokus auf den Preis statt auf das Wohlergehen des Welpen: Wenn der Züchter in erster Linie an der Transaktion und nicht an der Zukunft des Welpen interessiert zu sein scheint, ist dies ein Warnsignal.
  • Mehrere Rassen verfügbar oder ständige Würfe: Dies ist oft ein Zeichen für eine Massenproduktion von Welpen oder einen Züchter mit hohem Volumen.

Merkmale eines seriösen Bulldoggenzüchters:

  • Rassewissen und Erfahrung: Er kennt sich mit dem Rassestandard, dem Temperament und Gesundheitsfragen aus und setzt sich leidenschaftlich für die Verbesserung der Rasse ein.
  • Gesundheitstests und Transparenz: Er unterzieht seine Zuchthunde Gesundheitstests (z. B. Hüft- und Ellbogendysplasie, Herzuntersuchungen, Patellaluxation) und ist transparent in Bezug auf die Ergebnisse. Er kann Gesundheitszeugnisse und Stammbäume vorlegen.
  • Fokus auf Temperament und Sozialisierung: Sie züchten bevorzugt mit Hunden mit gutem Temperament und ziehen Welpen in einer häuslichen Umgebung auf, in der sie frühzeitig mit verschiedenen Anblicken, Geräuschen und Menschen sozialisiert werden.
  • Bereitschaft, Fragen zu beantworten und Fragen zu stellen: Sie beantworten gerne alle Ihre Fragen zur Rasse, ihren Zuchtpraktiken und den Welpen. Sie werden Ihnen auch Fragen stellen, um sicherzustellen, dass Sie gut zu einem ihrer Welpen passen.
  • Stellt einen Vertrag und eine Gesundheitsgarantie zur Verfügung: Ein seriöser Züchter hat einen Vertrag, in dem die Verantwortlichkeiten und eine Gesundheitsgarantie für seine Welpen festgelegt sind.
  • Ermutigt zu Besuchen: Er heißt Besuche in seinem Haus oder Zwinger willkommen (nach Vereinbarung), damit Sie die Welpen kennenlernen und die Umgebung sehen können, in der sie aufwachsen.
  • Bietet lebenslange Unterstützung: Er ist den Welpen, die er produziert, ein Leben lang verpflichtet und bereit, den Besitzern Rat und Unterstützung anzubieten.

Seriöse Züchter finden:

  • Rasseklubs: Wenden Sie sich an nationale oder lokale Rasseklubs für französische oder englische Bulldoggen. Diese verfügen oft über Empfehlungslisten für Züchter.
  • Tierärzte und Hundeprofis: Fragen Sie Ihren Tierarzt, Hundefriseur oder Hundetrainer nach Züchterempfehlungen.
  • Hundeausstellungen: Der Besuch von Hundeausstellungen und das Gespräch mit Züchtern kann eine gute Möglichkeit sein, seriöse Quellen zu finden.

Fragen, die Sie einem Züchter stellen sollten:

Wenn Sie einen Züchter kontaktieren, sollten Sie darauf vorbereitet sein, Fragen zu stellen, um seine Verantwortung und die Gesundheit seiner Welpen zu beurteilen. Hier sind einige Beispiele:

  • „Wie lange züchten Sie schon Bulldoggen?“  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Was sind Ihre Ziele für Ihr Zuchtprogramm?“  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Kann ich die Eltern des Welpen kennenlernen?“  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Welche Gesundheitstests führen Sie bei Ihren Zuchthunden durch? Kann ich die Ergebnisse sehen?“  – Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Welche Impfungen und Entwurmungen hat der Welpe erhalten?“ –  Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Wie sieht Ihr Welpen-Sozialisierungsprozess aus?“  –  Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Bieten Sie eine Gesundheitsgarantie oder einen Vertrag an?“  –  Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Welche Art von Unterstützung bieten Sie Welpenkäufern an?“  –  Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen
  • „Was tun Sie, wenn ich mich nicht mehr um den Hund kümmern kann?“  –  Bulldoggen Welpen | Französische Bulldogge Welpen Kaufen

Ihren Bulldoggenwelpen nach Hause bringen: Vorbereitung und Erwartungen

Sobald Sie einen seriösen Züchter gefunden und Ihren Bulldoggenwelpen ausgewählt haben, beginnt die Aufregung, Ihr neues Familienmitglied nach Hause zu bringen! Hier ist eine Checkliste zur Vorbereitung:

Vorbereitungs-Checkliste:

  • Sichern Sie Ihr Zuhause welpensicher: Entfernen Sie Gefahrenquellen, sichern Sie Kabel und verstauen Sie wertvolle Gegenstände.
  • Kaufen Sie wichtige Utensilien: Futter, Wassernäpfe, Leine, Halsband, Hundebett, Hundebox, Spielzeug, Pflegeartikel, Welpenunterlagen (optional).
  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin: Lassen Sie Ihren Welpen kurz nach der Ankunft untersuchen.
  • Planen Sie Training und Sozialisierung: Melden Sie Ihren Welpen zu einem Welpenkurs an und beginnen Sie vom ersten Tag an mit der Sozialisierung.

Was Sie in den ersten Tagen erwarten können:

  • Eingewöhnungsphase: Welpen brauchen Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Seien Sie geduldig und sorgen Sie für eine ruhige und unterstützende Umgebung.
  • Stubenreinheit: Beginnen Sie sofort mit dem Sauberkeitstraining. Legen Sie eine Routine fest und belohnen Sie erfolgreiche Toilettengänge.
  • Kistentraining: Das Kistentraining kann Ihrem Welpen einen sicheren und bequemen Unterschlupf bieten und beim Sauberkeitstraining helfen.
  • Bindung und Vertrauensaufbau: Verbringen Sie viel Zeit mit Ihrem Welpen, spielen und kuscheln Sie mit ihm und bestärken Sie ihn in positivem Verhalten.

Fazit: Eine Bulldogge in Ihrem Leben willkommen heißen

Einen Bulldoggenwelpen in Ihr Leben zu bringen, kann eine unglaublich lohnende Erfahrung sein. Ihre einzigartige Persönlichkeit und ihr liebevolles Wesen machen sie zu wunderbaren Familienbegleitern. Es ist jedoch wichtig, beim Kauf eines Welpen verantwortungsbewusst vorzugehen. Wenn Sie die spezifischen Bedürfnisse von Französischen und Englischen Bulldoggen verstehen, einen seriösen Züchter auswählen und sich auf die Verpflichtung vorbereiten, können Sie Ihre Chancen erhöhen, einen gesunden und glücklichen Bulldoggenwelpen zu finden, der Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten wird. Denken Sie daran, dass Geduld, Recherche und ein Fokus auf ethische Zuchtpraktiken der Schlüssel zu einer erfolgreichen und liebevollen Partnerschaft mit Ihrem neuen faltigen Freund sind!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Bulldoggenwelpen:

F: Wie viel kostet ein Bulldoggenwelpe? A: Der Preis für einen Bulldoggenwelpen variiert je nach Rasse (französische oder englische Bulldogge), Abstammung, Ruf des Züchters und Standort. Der Preis für französische Bulldoggenwelpen liegt in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 US-Dollar oder mehr. Englische Bulldoggenwelpen kosten zwischen 3.000 und 8.000 US-Dollar oder mehr. Seien Sie bei Welpen, die deutlich günstiger angeboten werden, vorsichtig, da dies auf unethische Zuchtpraktiken hindeuten könnte.

F: Sind Bulldoggen kinderfreundlich? A: Im Allgemeinen sind sowohl französische als auch englische Bulldoggen dafür bekannt, dass sie gut mit Kindern umgehen können, insbesondere wenn sie von Welpenbeinen an mit ihnen aufwachsen. Wie bei jeder Rasse sind jedoch eine angemessene Sozialisierung und Aufsicht unerlässlich. Bringen Sie Kindern bei, wie sie respektvoll mit Hunden umgehen.

F: Wie viel Bewegung brauchen Bulldoggen? A: Bulldoggen haben einen mäßigen bis geringen Bewegungsbedarf. Kurze, tägliche Spaziergänge und Spielzeit sind in der Regel ausreichend. Aufgrund ihrer brachyzephalen Natur ist es wichtig, sie nicht zu überanstrengen, insbesondere bei heißem Wetter.

F: Schnarchen Bulldoggen? A: Ja, sowohl französische als auch englische Bulldoggen gehören zu den brachyzephalen Rassen, d. h. sie haben eine verkürzte Schnauze. Dies führt oft zu Schnarchen, Schnauben und anderen Atemgeräuschen. Während ein gewisses Maß an Schnarchen normal ist, sollten übermäßige Atembeschwerden von einem Tierarzt untersucht werden.

F: Welche gesundheitlichen Probleme treten bei Bulldoggen häufig auf? A: Zu den häufigen gesundheitlichen Problemen bei beiden Rassen gehören das Brachycephalic Obstructive Airway Syndrome (BOAS), Hüft- und Ellbogendysplasie, Patellaluxation, Hautallergien und Augenprobleme. Verantwortungsbewusste Züchter unterziehen ihre Hunde Gesundheitstests, um diese Risiken zu minimieren, aber es ist wichtig, sich potenzieller gesundheitlicher Probleme bewusst zu sein.

F: Wie alt werden Bulldoggen? A: Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Französischen Bulldogge beträgt 10 bis 12 Jahre. Englische Bulldoggen haben in der Regel eine etwas kürzere Lebenserwartung von 8 bis 10 Jahren. Die richtige Pflege, eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können zu einem längeren und gesünderen Leben Ihrer Bulldogge beitragen.

F: Sind Bulldoggen leicht zu trainieren? A: Bulldoggen können intelligent sein, aber auch einen Dickkopf haben. Positive Verstärkungsmethoden, Beständigkeit und Geduld sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Training. Französische Bulldoggen gelten im Allgemeinen als etwas leichter trainierbar als englische Bulldoggen.

F: Haaren Bulldoggen stark? A: Sowohl französische als auch englische Bulldoggen haben kurzes Fell und haaren nur mäßig. Regelmäßiges Bürsten kann helfen, das Haaren zu kontrollieren.

F: Wie viel Pflege benötigen Bulldoggen? A: Bulldoggen haben einen relativ geringen Pflegeaufwand für ihr Fell. Wöchentliches Bürsten ist ausreichend. Allerdings müssen ihre Gesichtsfalten täglich gereinigt werden, um Feuchtigkeitsansammlungen und Hautinfektionen zu vermeiden. Regelmäßiges Schneiden der Krallen und Reinigen der Ohren sind ebenfalls notwendig.

F: Sind Bulldoggen anfällig für Trennungsangst? A: Bulldoggen können sich an ihre Familien binden und neigen möglicherweise zu Trennungsangst, wenn sie über längere Zeiträume allein gelassen werden. Frühzeitiges Training und die Bereitstellung von anregendem Spielzeug und Aktivitäten können Trennungsangst vorbeugen.

F: Wo kann ich eine Bulldogge adoptieren? A: Wenn Sie daran interessiert sind, einer Bulldogge in Not ein Zuhause zu geben, wenden Sie sich an rassespezifische Rettungsorganisationen oder allgemeine Tierheime. Die Adoption einer erwachsenen Bulldogge kann eine wunderbare Möglichkeit sein, einem bedürftigen Hund ein liebevolles Zuhause zu bieten. Sie können online nach „Rettung französischer Bulldoggen“ oder „Rettung englischer Bulldoggen“ in Ihrer Nähe suchen.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Zelig”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

× Wie kann ich Ihnen helfen?